Das Hospiz wird von der St. Antonius-Stiftung, dem Kloster Baldegg, den freiwilligen Helferinnen und Helfern und von Spenderinnen und Spendern tatkräftig unterstützt. Nur so ist es möglich, das Angebot des Hospizes aufrechtzuerhalten.
Gemeinsam können wir etwas erreichenRichtig, das Hospiz St. Antonius kann dieses Jahr auf zehn Jahre zurückschauen. Nahezu vierhundert Gäste durften wir begleiten. Jedes Sterben ist einzig und ein grosses Geheimnis. Unsere Aufgabe besteht darin, diesen Menschen Raum und Zeit zu schaffen mit einer professionellen Pflege und liebevoller Betreuung, dass es ihnen gelingt in einem tiefen Frieden einzugehen in das neue Leben. Dieses Ziel braucht Zeit und die wird nicht finanziert. Darum sind wir auf die Unterstützung von Spenden angewiesen. Darum danken wir explizit für die Zusage von drei Jahren dem Katholischen Konfessionsanteil St. Gallen für die sehr hohe Spende von Fr. 15'000.00. Beim Eintritt ins Hospiz darf es keine Frage geben von welcher Konfession und wieviel ist im Portemonnaie. Es geht um den Menschen der an und nicht durch unsere Hand sterben darf.
SpendenWenn Sie das Hospiz St. Antonius mit einer Spende unterstützen möchten, finden Sie hier mehr Informationen dazu.
|
Wie sich die Hospizpauschale zusammensetztDie Hospizpauschale setzt sich aus der Pensionstaxe, der Betreuungstaxe sowie den individuellen Kosten zusammen.
Wie die Pflegekosten aufgestellt werdenDie Pflegekosten werden entsprechend der BESA-Einstufung in Rechnung gestellt und an den Kosten beteiligen sich Krankenversicherer, Gemeinde und die Hospizgäste. Laut Entscheid des Regierungsrates beträgt der maximale Pflegekostenanteil für Hospizgäste im Kanton Schwyz maximal Fr. 23.00 pro Tag.
Wie die Krankenkasse sich beteiligtDas Hospiz verfügt über eine Pflegeheimbewilligung des Kantons Schwyz. Daher ist es für die Hospizgäste möglich, die Pflegekosten über die Krankenkasse abzurechnen.
RechnungstellungDie Rechnung erfolgt jeweils Ende Monat und ist innert 30 Tagen ohne Abzug zu bezahlen. |